Der Weg des Mülls
Der Weg des Mülls
Wie funktioniert eine Müllverbrennungsanlage?
Schritt für Schritt
Von Müll zu Energie
Die KRV hat es sich zur Aufgabe gemacht Restmüll so effizient wie möglich in Strom und Wärme umzuwandeln. Dabei beginnt der Kreislauf bereits in jedem Haushalt Kärntens.
Schritt 1
Der Restmüll kann per Bahn und LKW angeliefert werden und wird nach der Verwiegung in den Müllbunker entladen. Dafür stehen fünf Entladestellen zur Verfügung. Vom Bunker aus wird der Restmüll mit dem Abfallkran in den sogenannten Beschickungstrichter befördert. Das Fassungsvermögen des Bunkers ist so groß, dass ein durchgehender Betrieb sichergestellt ist.
Schritt 2
Restmüll wird durch den Beschickungstrichter zum Rost befördert. Am unteren Ende des Beschickungstrichters befindet sich eine Dosierungseinrichtung, mit der der Müll gleichmäßig auf den Rost geschoben wird. Die eigentliche Verbrennung erfolgt auf dem Rückschubrost nach dem Martin-Syncom-Verfahren. Dabei wird der Restmüll automatisch vor- und rückwärts geschoben, ständig geschürt, umgewälzt und heiße Glutmasse mit dem neu zugeführten Restmüll gemischt. Um den Verbrennungsprozess zu optimieren, wird mit Sauerstoff angereicherte Luft zugeführt. Eine Infrarot-Kamera überwacht und reguliert die Verbrennungstemperatur.
Schritt 3
Der Energiegehalt von 1.000 kg Restmüll entspricht ca. 250 Liter Heizöl. Die jährlich verwerteten 104.500 Tonnen an nicht gefährlichen Abfällen entsprechen also etwa 26 Mio. Liter Heizöl. Diese Energie wird in der Anlage
- wie in einem Wärmekraftwerk üblich -
zur Erzeugung von überhitztem Wasserdampf genutzt, welcher eine Dampfturbine antreibt und elektrischen Strom erzeugt. Aus der Turbine wird Dampf für die Produktion von Fernwärme entnommen. Neben dem Fernwärmenetz von Arnoldstein wird auch das Netz der Stadt Villach über eine 14,5 km lange Transportleitung versorgt.
Schritt 4
Stufe 1: Absorber
Durch die Zugabe von Kalkhydrat und Wasser werden Schwefeldioxid (SO2), Chlorwasserstoff (HCI) und FLoarwasserstoff (HF) abgeschieden.
Stufe 2: Schlauchfilter
Im Gewebefilter werden die im Rauchgas vorhandenen Staubteilchen, Schwermetalle und organische Schadstoffe (z. B. Dioxine und Furane) abgeschieden.
Stufe 3: Aktivkoks
Hier erfolgt die Feinreinigung der Rauchgase. Das heißt, die im Rauchgas verbliebenen min. Spuren an Schadstoffen werden abgeschieden.
Stufe 4: SCR-Anlage
Hier findet die Umwandlung von Stickoxyden zu Stickstoff und Wasser statt.